Dilip Chitre

Dilip (Purushottam) Chitre, geboren am 17. 9. 1938 in Vadodara im indischen Bundesstaat Gujarat als ältester Sohn von P.A. Chitre, dem Verleger der Literaturzeitschrift „Abhirucī“, einem wichtigen Podium für die neue Generation der Marāthī-Schriftsteller seit Mitte der 1940er Jahre. Chitre finanzierte sein Studium der Anglistik als Privatlehrer, Übersetzer, Journalist und Ghostwriter. Seine ersten Gedichte erschienen 1954 in der Marāthī-Literaturzeitschrift „Satyakathā“ (Wahre Geschichte). Im selben Jahr gründete er mit Arun Kolatkar, Rameś Samartha and Banḍu Vaze die Zeitschrift „Śabda“ (Wort) und leitete damit die Bewegung der „Aniyatkālika“ (Un-Zeitschriften) ein. 1960 heiratete er Viju, geb. Chitre, und ging für drei Jahre als Englischlehrer nach Äthiopien. Nach der Rückkehr kurzzeitige Anstellung bei einer amerikanischen Firma. Anschließend freiberuflicher Schriftsteller und Künstler. Zusammen mit Jayprakash Narayan Teilnahme an der Protestbewegung während des Ausnahmezustandes, den Indira Gandhi 1975 ausgerufen hatte. 1975–1977 auf Einladung des amerikanischen Dichters Paul Engle Teilnahme an International Writing Programm der University of Iowa. 1980 besuchte er England und, als Mitglied einer indischen Dichterdelegation, Deutschland, Frankreich und Länder der Sowjetunion. 1983 Vorsitzender von „Nirala Srijanpeeth“, eines im Namen des Hindi-Dichters Nirala errichteten Literaturzentrums, 1984/85 Direktor von „Vāgartha“, der Abteilung für Lyrik des Multi Arts Centres „Bharat Bhavan“, beide in Madhya Pradesh. 1991/92 Poet ...